ACCESS Workshop-Reihe

In diesem Frühjahr veranstaltet ACCESS eine Reihe von Workshops, die sich auf die Unterstützung des Lernens älterer Erwachsener konzentrieren. Wir haben Senioren eingeladen, um über gängige digitale Geräte (wie Smartphones oder Laptops) sowie über digitale Geräte, die für viele neu sein könnten (wie z.B. Sprachassistenten oder Staubsaugerroboter), zu diskutieren und Erfahrungen zu sammeln. Während unserer…

Rehacare 2018

Im September 2018 fand die internationale Fachmesse „Rehacare“ in Düsseldorf statt. Die Uni Siegen war mit dem Fachbereich „IT für die alternde Gesellschaft“ vertreten und stieß mit ihren innovativen Projekten, besonders im Bereich der Aneignungsunterstützung älterer Menschen im Umgang mit technischen Anwendungen und Robotik in der Pflege, auf großen Anklang und Resonanz.  Am 28.09.2018 fand…

Abschlusssymposium zu drei Jahren PRAXLABs-basierter Digitalisierungsforschung im Projekt Cognitive Village

Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Cognitive Village – Vernetztes Dorf“ richtete in Kooperation mit dem Forschungskolleg Siegen ein interdisziplinäres Abschlusssymposium unter dem Motto „Gemischte Gefühle – Mit neuer Technik gesund und autonom durchs Leben“ aus. An zwei Tagen blickten die Projektpartner mit internationalen Gastrednern auf drei erfolgreiche Jahre. Diskutiert wurde, in welcher Weise zukünftig intelligente technische Assistenzsysteme…

Pflege verbessern, Pflegende entlasten: Neues Projekt „CareComLabs“

Universität Siegen entwickelt in einer deutsch-schweizerischen Kooperation technikunterstützte Modelle für die häusliche Langzeitpflege. Neues Forschungsprojekt in Kooperation mit der Forschungseinrichtung der Zürcher Careum Hochschule Gesundheit: „CareComLabs: Innovative Home Care Models for People with Comprehensive Care Needs: Caring Community Living Labs“. Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller konnte sich gemeinsam mit ihrer Kollegin und Schweizer Projektleiterin Dr. Heidi…

Robotik in der Altenpflege

Im Forschungsfeld IT-Unterstützung für die alternde Gesellschaft wird derzeit der humanoide Roboter Pepper im Altenheim eingesetzt. Er soll als Quizmaster für spielerische Abwechslung bei den Senioren sorgen. StudentInnen der Uni Siegen haben eigens dafür eine Anwendung entwickelt. Unser Kollege Felix Carros gibt einen Einblick in die ersten Berührungspunkte zwischen Senioren und Pepper.

Zukunftskongress: „Technik zum Menschen bringen“

ForscherInnen der Uni Siegen präsentierten ihre Arbeiten bei zweitägiger Veranstaltung des Bundesforschungsministeriums Technische Assistenzsysteme – vom Operationsroboter bis hin zum selbstfahrenden Auto – werden immer intelligenter und können teilweise selbstständig lernen. In Zukunft werden sie mehr Alltagsaufgaben übernehmen und die Menschen damit entlasten. Wie genau diese Zukunft aussehen kann, stand im Mittelpunkt des Zukunftskongresses „Technik…