Alternde Gesellschaft

Im September 2018 fand die internationale Fachmesse „Rehacare“ in Düsseldorf statt. Die Uni Siegen war mit dem Fachbereich „IT für die alternde Gesellschaft“ vertreten und stieß mit ihren innovativen Projekten, besonders im Bereich der Aneignungsunterstützung älterer Menschen im Umgang mit technischen Anwendungen und Robotik in der Pflege, auf großen Anklang und Resonanz. 

Am 28.09.2018 fand in Düsseldorf die Pflegemesse Rehacare statt. Dieser Kongress bietet eine interdisziplinäre Informations- und Austauschplattform für Kommunen, Wohnwirtschaft, und Sozialdienstleister. Gezeigt wurden Innovationen rund um den Themenbereich der Rehabilitation und Pflege. 967 Aussteller aus 42 Ländern informierten über Hilfen, die es Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Pflegebedarf oder älteren Menschen ermöglichen, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen.

Der diesjährige Schwerpunkt befasste sich mit dem Thema „Leben im Quartier digital gestalten“.  Grundsätzlich wurde hier die Frage nach den Potentialen digitaler und technische Instrumente zur Verbesserung der Lebensqualität für mehr Teilhabe und zur Sicherung der Versorgungsstrukturen gestellt. Im angegliederten Themenbereich „Wir fürs Quartier“ präsentierten Vertreter der Universität Siegen verschiedene Projekte.  Unter der Leitung von Professor C. Müller wurde das Projekt ACCESS vorgestellt, das sich mit dem Thema der digitalen Bildung und Lernen im Alter beschäftigt. In diesem Projekt werden verschiedene Lernsettings und Lernmethoden untersucht, die die Aneignung im Umgang mit technischen Hilfsmitteln unterstützen und es älteren Menschen erleichtern, den Umgang mit digitaler Technik zu erlernen. Anhand des anschaulich gestalteten Messestandes und informativer Flyer wurden ACCESS und andere Projekte des Fachgebietes „IT für die alternde Gesellschaft“ dargestellt. Daraus resultierend entwickelte sich ein reger dialogzentrierter Austausch mit interessierten Kongressteilnehmern wie auch mit Sozialdienstleistern und Vertretern aus Kommunen, Wohnwirtschaft und organisierter Bürgerschaft.

Eiin weiteres Projekt, das präsentiert wurde, beschäftigt sich mit Robotern in der Pflege und heißt „Anwendungsnahe Robotik in der Altenpflege“. In diesem Projekt werden mit partizipativen Ansätzen zukünftige Arbeitswelten in der Pflege kommuniziert, innovative Robotik Lösungsmodelle in der Öffentlichkeit diskutiert und gleichzeitig Ansätze für zukünftige Dienstleistungen generiert. Dabei werden Potentiale und Barrieren für zukünftige Innovationen im Rahmen des Projektes dem Fachpublikum und der breiten Öffentlichkeit mit einem Open Science Ansatz zugänglich und erlebbar gemacht. Das Projekt gehört zum Wissenschaftsjahr 2018 und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Auf der Rehacare kam es bei diesem Thema zu interessanten Diskussionen und einem regen Austausch mit dem Fachpublikum.