Die Digitalisierung der Medienlandschaft bringt weitreichende Veränderungen der häuslichen Anwendungs- und Informationstechnik mit sich. Geräte wie beispielsweise der Fernseher werden technisch komplexer und bieten vielfältige Zusatzfunktionalitäten mittels Rückkanal. Was die Wiedergabe von Bewegtbild-inhalten betrifft, so stehen diese dem Nutzer heute On-Demand und entlinearisiert in den unterschiedlichen Kontexten zur Verfügung. Im Forschungsprojekt SocialMedia wollen wir diesen Entwicklungen Rechnung tragen und explorieren mit welchen integrierten Ansätzen zukünftig Kommunikation und Austausch zwischen Nutzern geeignet unterstützt werden kann. Dabei fokussieren wir eine dynamische Home-IT Infrastruktur, in der der Fernseher bzw. das MediaCenter ein wichtiger Bestandteil ist. Wir interessieren uns insbesondere für Konzepte, die auf soziale Vernetzung in den unterschiedlichen Kontexten mit Bezug zu Bewegtbildinhalten abzielen. Teilbereiche sind dabei integrierte Cross-Plattform Konzepte unter Einbeziehung mobiler Geräte, Ambient-Ansätze mit in Alltagsgegenständen hinein diffundierender Intelligenz und die Erforschung geeigneter Methoden zur Beteiligung der Nutzer bei der Ideenfindung und Evaluation.
Im Forschungsprojekt entwickeln wir neue Technologiekonzepte, die es den Nutzern ermöglichen einfach, schnell und intuitiv unterschiedliche Inhalte über Gerätegrenzen hinweg abzurufen, zu generieren und zu verbreiten. Dabei sollen zum einen Austauschprozesse in bestehenden sozialen Netzen und zum anderen die Herausbildung neuer sozialer Kontakte unterstützt werden. Hierfür wird ein Framework entwickelt, das sowohl unterschiedliche Web-Dienste als auch existierende TV-, PC- und Mobile-Plattformen integriert. Das SocialMedia Framework wird sich aus drei Ebenen zusammensetzen. Neben der Konzeption der grundlegenden Architektur, soll eine funktionale Ebene zur Realisierung einer High-Level Ansteuerung und eine Interface Ebene zur optimierten Benutzerinteraktion berücksichtigt werden.

Dr. Jan Hess