Jede Generation hat ganz eigene Mobilitätsbedürfnisse. Über alle Generationen hinweg aber gilt: die uneingeschränkte individuelle Mobilität ist entscheidend für gesellschaftlichen Austausch und soziale Teilhabe. Auch für ältere Menschen hat der Erhalt ihrer Mobilität einen erheblichen Einfluss auf ihre Lebensqualität. Wir werden in der Modellregion Siegen-Wittgenstein eine internetbasierte, generationengerechte Mobilitätsplattform entwickeln. Diese soll auf Mobilitäts- und Serviceangebote und auf vorhandene Hilfsbereitschaft vor Ort aufmerksam machen. Gleichzeitig ermöglicht das System die generationsübergreifende Interaktion durch Aufbau einer Gemeinschaft von älteren Menschen und Menschen jüngerer Generationen.

Das System besteht dabei

  • aus einer mobilen Anwendung,
  • einer gemeinschaftlich genutzten Internetpräsenz und
  • einer Station (über Fernsehen oder Rechner) im Wohnraum der Nutzenden.

Ziel des Projektes S-Mobil-100 ist über nahtlose Mobilitätsketten die Aktionsräume der Generation 60+ nachhaltig zu erweitern. Über verschiedene gerontologische, soziale und organisatorische Konzepte werden altersgemäße technische Prototypen entwickelt, die die benötigten Informations- und Kommunikationsmedien erweitern und den Mobilitätsbedürfnissen der Generation 60+ gerecht werden.

Ältere Menschen sollen auf vorhandene generationsübergreifende Hilfsbereitschaft durch Aufbau einer altersgerechten Community-Plattform aufmerksam gemacht werden, deren multimedialer Zugang und Integration in vorhandene Mobilitäts- und Serviceinfrastrukturen den sozialen Einbezug der Generation 60+ nachhaltig sicherstellt.

Eckpfeiler dieser Plattform sind: Integration eines persönlichen Assistenten für die Bedienung der Plattform, individuelle Fahrdienstorganisationen, Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, Entwicklung eines Entlohnungssystems für angestellte Mitarbeiter/innen des Fahrdienstes oder Kooperation mit Mitanbietern, wie z.B. Taxiunternehmen, Busunternehmen, Hausmeisterdienste.

Website des Projekts:

www.sehr-mobil.wineme.fb5.uni-siegen.de

Laufzeit:

2012–2015

Ansprechpartner:

Dr. Martin Stein