Diskussion und Demos beim Mittelstand-Digital-Kongress 2016 in Berlin

Am 2. und 3. März 2016 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) der Mittelstand-Digital Kongress 2016 statt. Unter dem Motto „ Digitale Transformation – Strategien für den Mittelstand “ präsentierten sich die Projekte der drei Förderinitiativen Usability für den Mittelstand, eStandards und die Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 im Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital. SmartLive war durch die Partner der Universität Siegen, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, ProSyst Software, the peak lab. und den Testhaushalt Martin Heuckmann aus Siegen vertreten.

Am Stand vor der Aula konnten sich die Besucher über aktuelle Arbeiten im Projekt informieren und Feedback zu den beiden Showcases Shop & Play und OpenDASH geben. Der Shop & Play Ansatz adressiert die aktuell noch vorherrschende Installations- und Konfigurationshürde bei Smart Home Systemen. Durch einen Online-Bestellprozess, der bedürfnis- und nicht mehr geräteorientiert ist, kann sich der Nutzer sein eigenes Smart Home System zusammenklicken und erhält es anschließend vorkonfiguriert mit ersten Regeln und Szenen nachhause geliefert. Das Herzstück eines jeden Smart Home ist immer noch die Zentrale. Auch hier wird durch ein neues Design die Technik in den Hintergrund gerückt. Sie versteckt sich in einem Alltagsgegenstand, der zum Beispiel als Aufbewahrungsort für Schlüssel genutzt werden kann.
Der zweite Showcase adressiert die Aufbereitung von Daten, die im Smart Home gesammelt werden. Auch hier besteht bei Nutzern ein Bedarf nach mehr Kontextinformationen und entsprechender Visualisierungen. Unsere Idee ist es, mit einem individuell konfigurierbaren Dashboard dem Nutzer einen transparenteren Zugang zu seinen Daten zu schaffen, um informierter Entscheidungen bezüglich seiner Haussteuerungen oder etablierten Verhaltensweisen zu treffen.

Parallel zum Demo-Stand fand im Eichensaal ab 16.30 Uhr die Themeninsel „Nutzungserlebnis Smart Home – Wie kann Produktentwicklung mit Endkunden aussehen?“ statt. Corinna Ogonowski von der Uni Siegen, Konstantin Kersten von ProSyst, Maximilian Seiffert von the peak lab. und unser Testhaushalt Martin Heuckmann erklärten, wie alle Akteure im Living Lab zusammen kommen und von den Erfahrungen jedes Einzelnen bei der Produktentwicklung lernen. Die daraus abgeleiteten Living Lab Dienstleistungen sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen helfen, nachhaltig, innovativ und mit Beteiligung von Endkunden, zukünftige Lösungen zu entwickeln.